NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e.V.:
NABU-Kreisverband setzt auf Kontinuität
Bei der Vorstandswahl des NABU-Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt wurden der Vorsitzende Rainer Hämmerling und der stellvertretende Vorsitzende Thomas Filip einstimmig wieder gewählt. Joachim Angermann, der langjährige Schatzmeister, kandidierte nicht wieder und wurde mit Applaus nach 41 Jahren in seinen Ehrenamtsruhestand verabschiedet. Neue Schatzmeisterin ist Beate Djakow.
Der NABU-Kreisverband freute sich über das Ergebnis der letztjährigen Mitgliederwerbung. Die Mitgliederzahl verdoppelte sich. 564 Bürger unterstützen nun die Arbeit des Kreisverbandes.
In den zurückliegenden Monaten stand die Betreuung der 10 NABU-Schutzgebiete im Vordergrund. „In ihnen konnten wir spannende Entwicklungen beobachten. Lebensräume für Biber, Fischotter, Kleine Hufeisennase, Hirschkäfer oder seltene Pflanzenarten wie Tannenteufelsklaue oder Moosauge entwickelten sich. Großartige Unterstützung gab es von fleißigen Helfern, Nebenerwerbs- und Landwirten bei der Pflege auf den Bergwiesen bei Deesbach und dem Auengrünland bei Etzelbach. Auf die Hilfe und Zusammenarbeit hoffen wir auch in diesem Jahr“ so Hämmerling.
Der NABU-Kreisverband erstellte auf der Grundlage von Arterfassungen Entwicklungskonzeptionen für Trockenlebensräume. In ausgewählten Bereichen der Saalesteilhänge ging es um die Erhaltung und Entwicklung offener Felssteppen im Oberen Saaletal bei Saalfeld als Lebensraum von Uhu, Glattnatter, Spanischer Flagge, Fetthennen-Bläuling und trockenheitsliebenden Pflanzengesellschaften. In einem sonnigen Muschelkalkgebiet bei Haufeld wurden Entwicklungsziele für Tagfalter und Heuschrecken ermittelt.
In der anschließenden Diskussion waren die Dauerbrenner geplantes Pumpspeicherwerk Leutenberg-Probstzella, die Windvorranggebiete und die Erweiterung der Schweinezucht in Remda Thema.
Mitglieder forderten Maßnahmen, um dem dramatischen Rückgang von Fluginsekten Einhalt zu gebieten. Thomas Filip sagte: „Der Rückgang blütenbestäubender Insekten hat gravierende Folgen für die Vielfalt unserer Wild- und Nutzpflanzen und die Nahrungsmittelerzeugung. Die Zerstörung und Zerschneidung der Lebensräume muss enden und der Einsatz von Pestiziden reduziert werden."